Geschichte
Die seit 1963 bestehende Firma Marmon Motor Company mit Sitz in Denton, Texas, erwarb sich mit ihren exquisiten Trucks einen ausgezeichneten Ruf unter den US-amerikanischen LKW-Herstellern. Da ihre Fabrikate handgefertigt wurden, waren die Herstellungszahlen entsprechend gering, glänzten aber dafür mit einer außergewöhnlichen, erlesenen Qualität. Ihre Kundschaft rekrutierte sich aus Truckern, die Ihr Eigentum selbst fuhren und das jeweilige Fahrzeug entsprechend hegten und pflegten. Der letzte Marmon entstand 1997. In Amerika zählten die Marmon Trucks zu den beliebtesten Trucks, die es zu der damaligen Zeit gab. Auch heute noch sind diese seltenen Kings of the Road äußerst begehrt.
Zu den Trucks, die Marmon serienmäßig nach Kundenwünschen ausrüstete, gehörten auch Fabrikate von Peterbilt. Dieser Modellbausatz basiert auf einem Peterbilt 359, den Marmon mit einer neuen Motorhaube und individuellem Zubehör ausstattete. Der Conventional wird von einem Cummins NTC 290-Motor angetrieben, der mit seinen 6 Zylindern und 14 Litern Hubraum eine Leistung von 290 PS bei 2000 U/min erzielt. Diese Leistung wird über ein Fuller-Getriebe RTO 9513 auf die Rockwell-Doppelachsen übertragen. Die Kabine des Originals wurde teils aus Aluminium, teils aus Fiberglas hergestellt.
[Quelle: Revell 2015]
Bausatz
Der Baustz des Marmon Conventional von Revell ist eine Wiederauflage aus der Mitte der 80er Jahre. Der Bausatz besteht aus 317 Teilen die aus weißem, grauen und verchromten Spritzlingen verteilt sind. An manchen Teilen ist etwas Grat zu entfernen, aber der Guss ist einwandfrei. Die Räder sind aus Gummi gefertigt und es liegen zwei Vinyl-Schläuche in schwarz und gelb zur darstellung der Hydraulik-Verbindungen bei. Ausserdem liegt noch eine schöne Kette bei. Revell hat dem Bausatz auch noch den geänderten Kühlergrill mitsammt Motorhaube beigelegt. Das Führerhaus ist einteilig. Das Chassis ist komplett mit Motor und Getriebe dargestellt- allein hierfür sind schon 45 Bauschritte nötig. Die Inneneinrichtung – Fahrerhaus und Schlafkabine ist auch komplett- das Armaturenbrett ist als sehr gelungenes Decal mit dabei. Der mehr als Din-A4 große Decalbogen ermöglicht eine sehr gelungene Lackierung- da ist schon etwas Erfahrung mit dem Arbeiten mit Weichmacher erforderlich um es sauber hinzubekommen. Die Vorgehensweise ist in der sehr detaillierten Bauanleitung sehr gut dargestellt. Die Klarsichtteile sind leider nicht so gelungen wie der Rest des Bausatzes, schlieren und teilweise blind- da gibt es viel nachzupolieren.
Fazit
Der Bausatz war schon bei seiner Premiere ein gutes Modell und ist es auch heute noch. Bei Truckmodellen hat im laufe der Jahre sowieso nur wenig verbessert – Neuentwicklungen unterscheiden sich nur in wenigen Details von den alten ,,Haudegen”- ist schon erstaunlich. Der Bausatz konnte schon 1986 gut gebaut werden und da hat sich wohl nichts dran geändert. Für Modelltrucker sehr zu empfehlen.
Steckbrief
Bausatz: Marmon Conventional ( geänderte Wiederauflage von 1986 )
Anzahl Teile: 317 in Weiß, Grau und Chrom, Gummiräder, Metallkette
Anwendung: Profi
Preis: 59,99.-€
Hersteller, Art.Nr., Link: Revell 07429
Wir Danken der Firma Revell für die Bereitstellung der Besprechungsmuster