
Original
Im Gegensatz zur Grumman F4F Wildcat war F6F von Anfang an als Tiefdecker ausgelegt. Somit konnte das Hauptfahrwerk vom Rumpf in die Tragflächen verlegt werden. Dadurch wurde ein wesentlich richtungsstabileres Fahrwerk geschaffen.
Obwohl größer und schwerer als die Wildcat, zeigte das Modell doch beträchtlich bessere Flugleistungen. Mit diesem Modell erkämpften die US-Amerikaner endgültig die Luftherrschaft im Pazifik. Von den 6477 bestätigten Luftsiegen der US Navy errang die F6F Hellcat 4947.
Auch die Fleet Air Arm setzten das Muster ein (zuerst unter dem Namen Gannet). Als Nachtjäger war die Hellcat mit einem tragflächenmontierten Radar ausgerüstet; zur Schiffsbekämpfung und Erdkampfunterstützung mit Raketen.
Die F6F-3 war die erste Hauptserienversion mit 4.402 gebauten Exemplaren. Es folgte die F6F-5 mit kleinen Verbesserungen und 6.681 Exemplaren als zweite Hauptserie. Die letzte Hauptserie war die F6F-5N als Nachtjäger. Die Produktion bei Grumman lief nach 12.272 Exemplaren im November 1945 aus. Die Hellcat war 1946 für einige Wochen das erste Flugzeug der Navy-Kunstflugstaffel Blue Angels.
Bausatz
Nachdem die Eduard die F6F-3 Hellcat im Maßstab 1:48 bereits wieder mal als Profi Pack aufgelegt hatte erscheint sie nun wieder als Weekend Edition mit zwei Markierungen.
Der Grundbausatz besteht aus insgesamt 5 Spritzlingen in grauen Polystyrol und eine Transparenten mit über 120 Teilen. Der Rumpf Spritzling ist doppelt enthalten wobei von diesem Spritzrahmen nur die Motorabdeckungen gebraucht werden.
Über den Bausatz selbst (Profi Pack) haben wir hier auf unserer Seite bereits mehrfach berichtet und das Modell auch mehrfach gebaut.
Neben einem tollen Cockpit, separate Steuerflächen einem vollständiger Motor, ein ordentliches Fahrwerk sowie sehr gute Oberflächendetails verspricht der Bausatz Modellbauspaß pur. Die Klarsichtteile sind klar und ohne Verzug und Passgenauigkeit wird als hervorragend bestätigt.
Das einzige Zubehör was mir persönlich fehlt sind ein paar Sitzgurte, entweder aus der Grabbelkiste oder als einzelne Steel Sitzgurte aus dem Eduard Zubehör ergänzen.
Als Markierungen hat sich Eduard für folgende zwei Markierungen entschieden
- VF-27, USS Princeton, October 1944
- Lt. Arthur Singer, VF-15, USS Essex, B October 24th – 25th, 1944
Fazit
Zum Bau OOTB zu 100 % geeignet und als Weekend mit dem Versprechen von Eduard das man das auch am Wochenende fertig bekommt. Gesetz dem Fall man hat natürlich die Zeit dafür!
Steckbrief
- Eduard – F6F-3 Weekend Edition
- Maßstab: 1:48
- Art.Nr: 84160
- Erscheinungsdatum: Juni 2020
- UVP: ca. 17,- Euro