Von Eduard sind nun auch die Luft-Luft Lenkwaffen der US-Airforce, die AIM-4 Falcon, in den Varianten D und G, als Zurüstset erhältlich.
Geschichte
Die Entwicklung bei der Hughes Aerospace Group begann im Jahr 1946 unter der Projektbezeichnung Dragonfly. Die AIM-4 wurde zur Bekämpfung von Bomberflugzeugen konzipiert. Der erste Teststart wurde 1949 durchgeführt. Die Lenkwaffen waren so konzipiert, dass sie sowohl von den Tragflächen, wie aus den Waffenschächten der Jagdflugzeuge eingesetzt werden konnten. Die Firma Hughes lieferte sowohl die Lenkwaffen wie auch die Radaranlagen und Feuerleitausrüstung für die Flugzeuge. Die Serienfertigung erfolgte im Werk in Tucson ab 1954. Die ersten Exemplare wurden 1956 an die U.S. Air Force ausgeliefert. Die AIM-4 war der erste Luft-Luft-Lenkflugkörper der US-Streitkräfte.Die Lenkflugkörper trugen zu Beginn der Entwicklung die Bezeichnung AAM-A-2. Im Jahr 1955 wurde die Bezeichnung in GAR-1, Bzw. GAR-2/ -3 / -4 geändert. Die Bezeichnung AIM-4 Falcon wurde im Jahr 1965 eingeführt.
Varianten:
- AIM-4: Erste Serienversion mit halbaktivem Radarsuchkopf ab 1956; 4.080 Stück produziert.
- AIM-4A: Mit größeren Tragflächen war diese Version wendiger als die AIM-4. Mit verbessertem halbaktivem Radarsuchkopf. Von dieser Version wurden 12.100 Stück produziert.
- AIM-4B: Version ab 1956 mit Infrarot-Suchkopf. Insgesamt 16.000 Stück hergestellt.
- AIM-4C: Version mit verbessertem Infrarot-Suchkopf. Rund 13.000 Stück hergestellt.
- AIM-4D: Komplett überarbeitete Version ab 1963. Entwickelt zur Bekämpfung von wendigen Jagdflugzeugen. Mit verbessertem Infrarot-Suchkopf und neuem Triebwerk der späteren AIM-4G. 4.000 Stück wurden neu hergestellt und weitere 6.000 AIM-4A und-4C wurden auf diesen Standard umgerüstet.
- AIM-4E: Version ab 1958. Speziell für die F-106A entwickelt. Mit neuem Flugkörperrumpf. Mit verbessertem Suchkopf und Raketenmotor sowie neuem Sprengkopf. 300 Stück wurden hergestellt, bevor die Produktion der späteren AIM-4F begann.
- AIM-4F: Version mit verbesserter Elektronik und Suchkopf sowie größerem Triebwerk. Mit großem 13-kg-Gefechtskopf. Bis 1975 wurden 19.000 Stück produziert.
- AIM-4G: Version der AIM-4F mit Infrarot-Suchkopf; 2.700 Stück produziert.
Quelle: Wikipedia
AIM-4D / Eduard 672055
In der Blisterverpackung befinden insgesamt vier komplett am Stück gegossene Raketen, eine kleine Ätzteileplatine mit den Ringen für den Triebwerksauslass, ein Decalbogen und die Bauanleitung mit Hinweisen zur Bemalung und zur Positionierung der Decals. Der Resinguss ist einwandfrei, ohne Fehler, die Strukturen sind sehr fein und scharf wiedergegeben. Der zu versäubernde Angussklotz befindet sich am Heck der Raketen und muss vorsichtig abgesägt werden, auch zwischen den geteilten Heckfinnen müssen dann noch die Fischhäute versäubert werden. Falls die Raketen an die Abwurfstationen von Flugzeugmodellen angebaut werden sollen, muss man sich selbst um etwaig notwendige Anpassungen kümmern, dem Set liegen keinerlei Startschienen o.,ä. bei.
AIM-4G / Eduard 672056
Hier gilt das gleiche, wie das bereits oben, für die AIM-4D, beschriebene. Geändert hat sich nur die Bauform des Raketenkörpers.
Decals
Der Decalbogen ist für beide Sets gleich ausgestattet und bietet die komplette Beschriftung der Raketen, die in den Bausatzbeigaben in der Regel eher unvollständig sind.
Fazit
Eduard setzt seine Reihe der Abwurfwaffen aus Resin konsequent weiter fort. Der Resinguss ist den Plastikteilen, wenn sie denn den Bausätzen überhaupt beiliegen, in Detaillierung und Formtreue haushoch überlegen. Um die Aufhängung an den Abwurfstationen muss man sich selbst kümmern. Hier sind an den Raketen keinerlei Bohrungen oder Pins zur Positionierung vorgegeben. Sehr empfehlenswert.
Steckbriefe
- Zurüstset: AIM-4D
- Maßstab: 1:72
- Kategorie: Zurüstteile
- Material: Resin +Decals + PE-Teile
- Hersteller/ Art.Nr: Eduard 672055
- Erscheinungsdatum: Oktober 2015
- UVP Eduard: 7,45 €
- Link zum Hersteller: -klick-
- Zurüstset: AIM-4G
- Maßstab: 1:72
- Kategorie: Zurüstteile
- Material: Resin +Decals + PE-Teile
- Hersteller/ Art.Nr: Eduard 672056
- Erscheinungsdatum: November 2015
- UVP Eduard: 7,45 €
- Link zum Hersteller: -klick-